Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Pflegeantrag Formular der Techniker Krankenkasse (TK) korrekt auszufüllen. Es ist wichtig, alle Informationen vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben.
Persönliche Daten
Beginnen Sie mit dem Ausfüllen Ihrer persönlichen Daten:
- Vor- und Nachname: Geben Sie Ihren vollständigen Namen an.
- Geburtsdatum: Tragen Sie Ihr Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ ein.
- Versichertennummer: Diese finden Sie auf Ihrer TK-Karte.
- Adresse: Geben Sie Ihre vollständige Wohnadresse an, inklusive Postleitzahl.
- Telefonnummer: Eine aktuelle Telefonnummer für mögliche Rückfragen.
- E-Mail-Adresse: Ihre E-Mail-Adresse für schriftliche Kommunikation.
Pflegebedürftigkeit
Beschreiben Sie die Pflegebedürftigkeit:
- Grund der Pflegebedürftigkeit: Erläutern Sie kurz, warum Pflege benötigt wird.
- Beginn der Pflegebedürftigkeit: Wählen Sie das Datum, ab dem die Pflege notwendig wurde.
Angaben zur gewünschten Pflege
Geben Sie an, welche Art von Pflegeleistungen erforderlich sind:
- Art der Pflege: Ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, etc.
- Pflegedienstleister: Falls bereits ein Dienstleister ausgewählt wurde, dessen Name und Kontaktdaten.
- Pflegegrad: Falls schon ein Pflegegrad bewilligt wurde, diesen bitte angeben.
Weitere Informationen
Hinweis: Fügen Sie alle relevanten Dokumente, die Ihre Pflegebedürftigkeit belegen, dem Antrag bei. Dazu zählen ärztliche Atteste, Pflegegutachten oder ähnliche Bescheinigungen.
Überprüfen Sie alle Angaben sorgfältig, bevor Sie das Formular einreichen. Falschangaben können zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen.
Abschließend das Formular unterschreiben und an die zuständige TK-Geschäftsstelle senden oder persönlich abgeben.